机床Werkzeugmaschinen
时间:2016-03-26 21:01:59 来源:www.ukthesis.org 作者:英国论文网 点击:124次
机床 1.我特此宣布,本论文没有帮助第三方使用指定的源和生产工具。所有这些来源已经是这样的了。这项工作在相同或类似的形式没有任何人存在。 2.以下是独立的同意书(一份资格审查程序,以保持在prüfungsakten)没有影响的评价研究。这是特别的情况下,他们加入了不同意见[图书馆的第2B]。 a.这是众所周知的一个组成部分,在研究prüfungsakte达姆施塔特是[§19 ABS.diplomprüfungsordnung /通用部分(7 DPO / AT)从15.1991年7月》(1992年,第23页)在第二次修订版在7.1994年2月(官方公报第441页)]。 研究表明在达姆施塔特的股票将公开。 3.请你在达姆施塔特的一个自由市场的利益上,可以使用版权工作的科学目的。您可以使用您的版权的达姆施塔特,拒绝没有原因,没有产生不利影响的评估工作。 达姆施塔特的版权研究的科学目的,我可以使用。 在这项工作中,将现有的技术水平和发展趋势的研究在机床领域的例子显示的铣床。随后,将这项工作作为一个可用的参考文献,总结研究的趋势和存在的铣床。 机床的历史大约开始于1712年,蒸汽机的发明第一托马斯纽科门的机床的发展奠定了基础,使金属工件的加工是可能的。
2. Folgende Einverst?ndniserkl?rung ist unabh?ngig vom Prüfungsverfahren zur Diplomprüfung (ein Exemplar verbleibt bei den Prüfungsakten) und ohne Einfluss auf die Bewertung der Studienarbeit. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass Sie mit der Aufnahme in die Bibliothek nicht einverstanden sind [siehe Ziffer 2b]. a. Mit ist bekannt, dass ein Exemplar der Studienarbeit Bestandteil der Prüfungsakte wird und bei der TU Darmstadt verbleibt [§19 Abs. 7 Diplomprüfungsordnung / Allgemeiner Teil (DPO/AT) vom 15. Juli 1991 (Amtsblatt 1992, S.23) in der Fassung der zweiten ?nderung vom 7. Februar 1994 (Amtsblatt S. 441)]. b. Ich bin damit——b.我是这样的 dass die Studienarbeit in den Bibliotheksbestand der TU Darmstadt aufgenommen wird und ?ffentlich zug?nglich gemacht wird. 3. Die TU Darmstadt bittet Sie im Interesse eines freien Informationsaustausches, ihr Urheberrecht an der Arbeit zu wissenschaftlichen Zwecken nutzen zu dürfen. Sie k?nnen die Nutzung Ihres Urheberrechts durch die TU Darmstadt ohne Angabe von Gründen und ohne nachteilige Folgen für die Bewertung der Arbeit verweigern.#p#分页标题#e# Ich bin damit——我是这样的 dass die TU Darmstadt das Urheberrecht an meiner Studienarbeit zu wissenschaftlichen Zwecken nutzen kann. Aufgabestellung und Zielsetzung der Arbeit Im Rahmen dieser Arbeit werden der aktuellen Stand der Technik und der Forschung sowie die Trends im Bereich Werkzeugmaschinen am Beispiel Fr?smaschinen angezeigt. Anschlie?end soll diese Arbeit als eine Literaturliste zur Verfügung stehen, die eine Zusammenfassung über die Trends und die Forschung im Bereich Fr?smaschinen vorliegt.
Die Geschichte der Werkzeugmaschinen begann etwa 1712, als Thomas Newcomen die erste Dampfmaschine erfand, die der Grundstein für die Entwicklung von Werkzeugmaschinen, mit denen metallische Werkstücke bearbeitet werden konnten, war. [1] Der englische Erfinder John Wilkinson baute etwa 1775 eine Horizontalbohrmaschine für die Bearbeitung der Innenfl?chen von zylindrischen Teilen und damit begann die Geschichte der modernen Werkzeugmaschinen. Henry Maudslay entwickelte etwa 1794 die erste Bettdrehmaschine. Die weitere Verbreitung der Werkzeugmaschinen wurde von Joseph Whitworth dadurch, dass er 1830 Messinstrumente erfand, mit denen man auf einen Millionstel Zoll genau messen konnte, fortgesetzt. Die Erfindung von Whitworth war deshalb so wertvoll, weil für die sp?tere Massenproduktion von Ger?ten mit austauschbaren Teilen genaue Messverfahren unverzichtbar waren. In Europa und den USA wurden fast gleichzeitig die frühesten Versuche stattgefunden, um austauschbare Teile herzustellen. Dafür wurden in erster Linie Koordinatenfeilanlagen, mit denen man per Hand Teile mit im Wesentlichen identischen Abmessungen herstellen konnte, eingesetzt. Etwa 1798 erhielt der amerikanische Erfinder Eli Whitney einen Regierungsauftrag zur Produktion von 10000 Armeegewehren, deren Teile austauschbar sein mussten , deswegen geht Das erste tats?chliche Massenproduktionsverfahren auf Whitney zurück. Im 19. Jahrhunderts konnte man mit gew?hnlichen Werkzeugmaschinen wie Drehmaschinen, Sto?maschinen, Hobelmaschinen, Schleifmaschinen und S?gen sowie mit Fr?s-, R?um- und Bohrmaschinen bereits eine relative hohe Ma?genauigkeit erreichen. Nach 1920 spezialisierte sich der Anwendungsbereich einzelner Werkzeugmaschinen. Von 1930 bis 1950 ist man gelungen, leistungsf?higere und stabilere Werkzeugmaschinen zu bauen, um den inzwischen verfügbaren verbesserten Schneidstoffen Rechnung zu tragen. Anfang des 20. Jahrhunderts konnte man gr??ere Werkzeugmaschinen bauen und zudem ihre Genauigkeit erh?hen. Die spezialisierten Werkzeugmaschinen haben eine sehr kostengünstige Herstellung normierter Teile erm?glicht. Diese Maschinen konnten nicht auf die Produktion verschiedenartiger Teile oder auf ge?nderte Normen umgestellt werden, sie waren wenig anpassungsf?hig. Daher versuchte man Werkzeugmaschinen zu entwickeln, die ?u?erst flexibel und genau sind und an eine Steuerung mittels Computer angepasst werden k?nnen. Diese Maschinen und auch komplex gestaltete Produkte kostengünstig sind inzwischen überall in Gebrauch. [13]
?Eine Werkzeugmaschine ist eine Arbeitsmaschine, die ein Werkzeug an einem Werkstück unter gegenseitiger bestimmter Führung zur Wirkung bringt“. [2] Werkzeugmaschinen und den Betriebsmitteln (Werkzeuge, Vorrichtungen, Mess- und Prüfmittel) ist ein Teil von den Fertigungsmitteln. Sie sind notwendig, um eine Fertigung im Bereich der Produktionstechnik aufrecht zu erhalten. Mit den Werkzeugmaschinen kann man Werkstücke aus festen Materialien (z. B. Metall) zu verschiedenen Produkten verarbeiten. Die gewünschte Form erfolgt, indem man Material vom Werkstück mit Hilfe eines auf der Maschine angebrachten Werkzeugs abgetragen (z.B. Fr?sen) oder es in die gewünschte Form gepresst wird. Die gegenseitige Führung von Werkstück und Werkzeug (Richtung in der ich fr?sen darf) und die Richtung, mit der beide w?hrend der Bearbeitung zueinander bewegt werden (Winkel wie man fr?sen darf) sowie die Geschwindigkeit sind die entscheidende Punkte bei der Fertigung. Werkzeugmaschinen werden zur Herstellung von Maschinen- oder Werkzeugteilen eingesetzt und geh?ren zu den wichtigsten Grundlagen der modernen Industrie. [13] Nach DIN 69 651/1.2/ ist eine Werkzeugmaschine definiert als: ?Mechanisierte und mehr oder weniger automatisierte Fertigungseinrichtung, die durch relative Bewegung zwischen Werkstück und Werkzeug eine vorgegebene Form am Werkstück oder eine Ver?nderung einer vorgegebenen Form an einem Werkstück erzeugt“ [3]
Die Werkzeugmaschinen unterteilt man üblicherweise nach: ¨ Arbeitsverfahren (siehe Abb.1) Hierbei unterscheidet man zwischen: a) Werkzeug für die spanlose Formgebung * H?mmer * Pressen * Biegemaschinen * Scheren * Ziehmaschine b) Werkzeug für die spannende Formgebung * Drehmaschinen * Hobelmaschinen * Fr?smaschinen * Schleifmaschinen * S?gemaschinen ¨ Einsatzbreite (Universalmaschinen, Mehrzweckmaschinen, Sondermaschinen) ¨ Anwendungsfeld (Maschinen für Einzelfertigung, Kleinserienfertigung, Massen- Fertigung) ¨ Technolgiebezogene Merkmale (z.B. weg-, kraft- und energiegebundene Um- Formmaschine ¨ Lage der Hauptspindel (horizontal, vertikal, überkopf) ¨ Bauart (z.B. Frontdrehmaschinen, Schr?gbettdrehmaschinen usw.) ¨ Steuerungstechnik (manuell, konventionell, NC-Gesteuerte) ¨ Automatisierungsgrad ¨ Einbindung in den Fertigungsprozess (Einzelmaschine, Mehrmaschinensystem Transferstra?en). [4] Abbildung 1 Klassifizierung von Werkzeugmaschinen nach den Fertigungsverfahren [2][3]#p#分页标题#e#
?Fr?sen ist ein spannendes Fertigungsverfahren mit geometrisch bestimmten Schneiden. Die meist mehrzahnigen Werkzeuge führen eine kreisf?rmige Schnittbewegung aus. Die Schnittbewegung wird durch eine Rotation des Werkzeuges erzeugt. Die Vorschubbewegung ist senkrecht oder schr?g zur Drehachse des Fr?sers gerichtet. Dadurch k?nnen beliebig geformte Werkstückfl?chen bis auf wenige Ausnahmen erzeugt werden“. [2] Das Fr?sen wird mit drehenden mehrschneidigen Werkzeugen entstanden. Das Fr?sen ist durch eine diskontinuierliche Spanabnahme (rhythmisch wiederkehrende Spanunterbrechung und Schnittkraftschwankung) gekennzeichnet. Das Werkzeug führt die rotierende Hauptbewegung aus und das Werkstück führt regelm??ig die Zustell- und Vorschubbewegung aus. Dabei werden ebene und gekrümmte Fl?chen an Werkstücken hergestellt. Die Zerspankraft bleibt nicht gleich, weil die Schneiden nicht immer im Eingriff der Spanungsquerschnitt. Dabei müssen die einzelnen Schneiden weniger Zerspanw?rme aufnehmen und die Sp?ne k?nnen besser abgeführt werden. Das hat auch den Nachteil ziemlich die Entstehung von leichter Erw?rmung Abkühlung und Schwingungen, die für Werkzeug, Werkstückoberfl?che und Maschine Schaden verursachen k?nnen. [5][13] Verschiedene Merkmale beeinflusst der Fr?svorgang z.B. - die Art und die Leistung der zu Verfügung stehenden Fr?smaschinen. - das Fr?swerkzeug und dessen Schnittbedingungen. - das zu fr?senden Werkzeug, der Stabilit?t und Form des Fr?sens. Je nach der Art der Erzeugung ebener Fl?chen unterscheidet man zwischen Stirnfl?chen Umfangsfr?sen und Stirnumfangsfr?sen.
Die Zerspanbedingungen, die bei der Bearbeitung eines Werkstückes anwendbar sind, werden durch das schw?chste Element im Kraftfluss zwischen Werkstück, Werkzeug, Maschine und Spannvorrichtung festgelegt. hohe geometrische Genauigkeit und Spielfreiheit der Führungen und Vorschubantriebe sind zur Erzeugung von winkeligen, ebenen und formtreu gew?lbten Schnittfl?chen, sowie von einer guten Widerholgenauigkeit beim Positionieren, verlangt. [14][15] Wegen der Vielf?ltigkeit der Bearbeitungsaufgaben haben sich bei den Fr?smaschinen entsprechende Grundbauformen entwickelt. Diese Grundbauformen sind auf der Art der Bearbeitung und die Werkstückgr??en zusammengepasst. [4]
2.1 Fr?sverfahren Dargestellt. Abbildung 2.1 Einteilung der Fr?sverfahren [8] Unterscheidung nach den Fr?sverfahren : Planfr?sen zur Erzeugung von ebenen Fl?chen z.B. Dichtungsfl?chen von Flanschen, Motor- oder Getriebegeh?usen, Führungsbahnen von Werkzeugmaschinen usw. durch eine geradlinige Vorschubbewegung. und ordnet sich in Umfangs-Planfr?sen (Walzenfr?ser), Stirn-Planfr?sen (Messerkopf), Stirn-Umfangsfr?sen (Walzenstirnfr?ser oder Schaftfr?ser). (siehe Abb.2.2) [9]
Stirnplanfr?sen Umfangsplanfr?sen Ein Fr?ser mit Bezugsprofil kann beim W?lzfr?sen eine mit der Vorschubbewegung simultane W?lzbewegung ausführen. Dabei w?lzen Werkzeug und Werkstück in der Verzahnmaschine so miteinander wie zwei fertigverzahnte R?der in einem Getriebe.[10] Profilfr?sen beim Profilfr?sen Verwendet man ein Werkzeug mit werkstückgebundener Form zur Erzeugung von Führungen mittels L?ngs-Profilfr?sen mit geradliniger Vorschubbewegung des Fr?sers, Formprofilfr?ser mit beliebiger, zwei- oder dreidimensionaler Fr?servorschubbahn und Rund-Profilfr?sen mit kreisf?rmiger Vorschubbewegung des Fr?sers. Es bildet sich das Profil des Werkzeuges auf dem Werkstück ab (Abb.2.4). [9][10] Schraubfr?sen zur Erzeugung von Spindeln, Gewinden oder Zylinderschnecken. Beim Schraubfr?sen entstehen unter wendelf?rmiger Vorschubbewegung schraubenf?rmige Fl?chen am Werkstück (Abb.2.5). [10] Rundfr?sen zur Erzeugung zylindrischer Fl?chen mittels Au?en-Rundfr?sen und Innen-Rundfr?sen (siehe Abb.2.6). Beim Rundfr?sen rotiert zus?tzlich zum Werkzeug auch das Werkstück Beispiele: gro?e Bohrungen, lange Druckwalzen. Rundfr?sen gliedert sich in Umfangs-Rundfr?sen(Die Werkzeugachse ist parallel zur Zylinderachse), Stirn-Rundfr?sen(Die Werkzeugachse steht senkrecht zur Zylinderachse) und Stirnumfangs-Rundfr?sen(Die Werkzeugachse steht senkrecht oder ist parallel zur Zylinderachse) (Abb.2.6). [9] Innen-Rundfr?sen Au?en-Rundfr?sen Stirn-Umfangsrundfr?sen Formfr?sen (auch Kopierfr?sen, Profilfr?sen oder Gesenkfr?sen genannt) werden durch Bohr-Fr?sbearbeitung komplizierte Formen, Kammern und gew?lbte Fl?chen gefr?st. Zur Herstellung beliebiger r?umlicher Fl?chen mittels Freiformfr?sen(durch Drehen des Handrades) (Gravieren), Nachformfr?sen(durch eine Schablone), kinetische Formfr?sen(durch Kurvenscheibe, Trommelkurven, Getriebe) und NC-Formfr?sen(durch das NC-Programm der Steuerung) (siehe Abb.2.7). [9] Abbildung 2.7 Formfr?sen [10] Schlagzahnfr?sen zur Erzeugung von ebenen Fl?chen. Der Fr?ser hat nur eine Schneide und kann auch bei einem Winkelfehler der Fr?sspindel, bei Spiel in der Fr?sspindel, bei wechselnden Schnittkr?ften, oder bei nicht exakt gleich langen Fr?serz?hnen (Messerkopf) hohe Oberfl?chengüten erzeugen. [16]#p#分页标题#e#
2.1.1 Gleichlauffr?sen Beim Gleichlauffr?sen (Abb.2.8) sind die Richtung der Schneide des rotierenden Werkzeugs und die Richtung des Vektors der Vorschubsrichtung gleichgerichtet. Beim Gleichlauffr?sen wird absolute Spielfreiheit bzw. hohe Steifigkeit der Vorschubeinheit von der Vorschubeinrichtung des Schlittens der Werkzeugmaschine erfordert. Dabei sind die erreichbaren Oberfl?chengüten besser und der Freifl?chenverschlei? im Allgemeinen geringer. [17] Die Verarbeitung wird mit der gr??ten Spandicken und damit mit ausreichender Spanungsdicke beginnen, so dass es zu einem steilen Kraftanstieg beim Eintritt in das Werkstück kommt. An das Werkzeug wird das Werkstück angezogen und auf die Tischfl?che gepresst. Die absolute Spielfreiheit bzw. hohe Steifigkeit der Vorschubeinheit vermeidet ein ruckartiges Einziehen des Werkstücks in das Werkzeug (Rattern). Alle modernen Bearbeitungsmaschinen mit Kugelumlaufspindeln erfüllen diese Bedingung und das ist die günstigere Bearbeitungsvariante für moderne Schneidstoffe .Bei einigen Anwendungen, wie z.B. dem Hartfr?sen, ist das Fr?sen im Gleichlauf sogar die einzig erfolgversprechende Bearbeitungsart. [11][17] Vorteile: - l?ngere Werkzeugstandzeiten zu erwarten - Gro?e Schnitttiefen m?glich Nachteile: - Bei konventionellen Fr?sern besteht die Gefahr des Einhakens
2.1.2 Gegenlauffr?sen Vorteile: - Beim Gegenfr?sen wird das Einhaken des Fr?sers verhindert - Ausrei?en des Werkstücks m?glich Nachteile: - kürzere Werkzeugstandzeiten Fazit: In der Praxis wird Gleichlauffr?sen mehr als Gegenlauffr?sen bevorzugt angewendet. Ausnahmen: - Bearbeitung harter Werkstückoberfl?chen, z.B. Gusshaut, Schmiedehaut, die beim Gegenlauffr?sen von unten heraus aufgebrochen wird. - Herstellung tiefer, schmaler Nuten, da die Sp?ne beim Gegenlauffr?sen leichter entfernt werden k?nnen. [9]
Nach den vielseitigen Einsatzm?glichkeiten der Fr?sverfahren ist eine Vielzahl von Werkzeugen entwickelt worden. Die Fr?swerkzeuge unterschieden sich im Wesentlichen durch ihren Anwendungszweck. Die Fr?swerkzeuge unterteilt man üblicherweise nach:#p#分页标题#e# ¨ Dem Zweck: Nuten- , Prismen- oder Formfr?sen. ¨ Dem Werkzeugaufbau: Vollfr?ser oder Wendeplattenfr?ser. ¨ Dem Mitnahme: Aufsteckfr?ser oder Schaftfr?ser. ¨ Der Anordnung der Z?hne: Mantelschneiden, Stirnschneiden ¨ Der Form der Z?hne: Spitzverzahnte und hinter drehte Fr?ser ¨ Der Form des Meridians: Zylindrischer Fr?ser, Kegelfr?ser, Profilfr?ser ¨ Dem Verlauf des Z?hne: Gerade oder schraubenf?rmig gerichtete Z?hne.[9][14]
Arten von Fr?swerkzeugen:
Sie besitzen folgende Eigenschaften: ¨ Die erzeugte Oberfl?che und die Fr?sachse stehen senkrecht zueinander. ¨ Sie haben eine zentrische Bohrung, die zur Zentrierung und Aufnahme dient. ¨ Die radiale Mitnahme erfolgt über eine Quernut. ¨ Sie erm?glichen hohe Zerspanungsleistungen.
Eckfr?ser Planfr?ser ¨ Mit Planfr?sk?fen oder Eckfr?sk?pfen k?nnen ebene Fl?chen erzeugt werden. ¨ Mit Eckfr?sk?pfen werden rechtwinkeliger Abs?tze hergestellt und Nuten gefertigt. ¨ Mit runden Schneidplatten und Eckfr?sk?pfen k?nnen Freiformfl?chen hergestellt werden. [9]
? Schaftfr?ser (Abb.2.11): Sie besitzen folgende Eigenschaften: ¨ Sie haben eine zylindrische Umfangsfl?che mit 2-8 Schneiden und Stirnschneiden. ¨ Sie sind meist spiral- aber auch geradgenutet. ¨ Die radiale Mitnahme erfolgt über den meist zylindrischen Schaft mit/ohne Spannfl?che Schafteckfr?ser Schaftschruppfr?ser
Anwendungsgebiete: ¨ Offener und geschlossener Nuten k?nnen erzeugt werden. ¨ Mit dem Langlochfr?ser k?nnen Bohrungen hergestellt werden. ¨ Aller metallischen Werkstoffe k?nnen verarbeitet werden. [9] ? Scheibenfr?ser (Abb.2.12): Scheibenfr?ser sind Fr?ser, die eine Form von Scheiben haben und ihre Breite ist im Vergleich zum Durchmesser gering.
Sie besitzen folgende Eigenschaften: ¨ Zwei oder drei Fl?chen werden gleichzeitig hergestellt. ¨ Die radiale Mitnahme erfolgt über L?ngsnut oder eine stirnseitige Quernut.#p#分页标题#e# ¨ Scheibenfr?ser werden von einem Fr?sdorn aufgenommen.
Anwendungsgebiete: ¨ Ebene Fl?chen, oder rechtwinkeliger Abs?tze k?nnen hergestellt werden. ¨ Nuten geringer Tiefe und gro?er Tiefe k?nnen mit geradverzahnten oder mit kreuzverzahnten Scheibenfr?ser gefertigt werden. ¨ Mit Scheibenfr?sern geringere Schnittbreite(Trennfl?chen) k?nnen Material getrennt werden. [9] ? T-Nutenfr?ser (Abb.2.13): Nutenfr?ser dienen speziell der Herstellung von Nuten und daher Formfr?ser. Sie besitzen folgende Eigenschaften: ¨ Sie sind gerad-, kreuz- oder pfeilverzahnt. ¨ Sie haben Umfangsschneiden und an jeder Stirnseite Schneiden. ¨ Drei Fl?chen werden gleichzeitig erzeugt. ¨ Sie erm?glichen eine hohe Produktivit?t. ¨ Nutenfr?ser werden von einem Fr?sdorn aufgenommen. Abbildung 2.13 T-Nutenfr?ser [18] Anwendungsgebiete: ¨ Einsetzen auf Waagrecht- und Senkrecht-Fr?smaschinen ist m?glich. ¨ Rechtwinkeliger Abs?tze k?nnen erzeugt werden. ¨ Nuten gro?er Tiefe mit kreuzverzahnten Nutenfr?ser k?nnen gefertigt werden. ¨ Aller metallischen Werkstoffe k?nnen verarbeitet werden. [9]
Die Fr?smaschinen werden nach folgenden Kriterien gebaut: ? Die Lage der Hauptspindel: waagerechte ,senkrechte oder schwenkbare Spindel. ? Der konstruktive Aufbau des Gestells (Bett, Konsole, Portal). ? Die Art und die Anordnung des Tisches (Werkstücktr?ger).Gro?e, schwere Werkstücke werden auf Maschinen bearbeitet, die die Vorschubbewegungen durch das Werkzeug ausführen l?sst. Kleinere Werkstücke werden mit Vorschubbewegungen des Tisches bei fester Lage der Arbeitsspindel bearbeitet, wenn keine anderen Forderungen dagegen sprechen. ? Die Zuordnung der Bewegungsachsen. ? Die Lage der Bewegungsachsen. ? Die Art der Steuerung: von Hand, verschiedene Kopiersteuerung, NC-Steuerung. [2][3] Wegen der Vielf?ltigkeit der Einsatzvarianten gibt es viele unterschiedliche Bauarten von Fr?smaschinen. Je nach Bauformen unterteilt man die Fr?smaschinen üblicherweise nach: ¨ Bettfr?smaschinen ¨ Konsolfr?smaschinen (Waagrecht- und Senkrecht-Konsolfr?smaschinen) ¨ Langfr?smaschinen. ¨ Portalfr?smaschinen. ¨ St?nderfr?smaschinen. ¨ Kreuztischfr?smaschinen. ¨ Bohr- und Fr?smaschinen. ¨ HSC (High speed-Cutting) Fr?smaschinen. ¨ Sonderfr?smaschinen z.B. Gewindefr?smaschinen oder W?lzfr?smaschinen.
Die Fr?smaschinen werden aus unterschiedlichen Gesichtspunkten wie z.B. nach konstruktiven Merkmalen unterschieden, nach bestimmten Einsatzm?glichkeiten oder nach Steuerungsart benannt.
3.1 Bettfr?smaschinen Die Bettfr?smaschinen werden bei der Bearbeitung schwerer Werkstücke bei unver?nderlicher H?henlage des Aufspanntisches eingesetzt. Bauweisen der Bettfr?smaschinen: Der Aufbau der Bettfr?smaschinen ist oft modular und kann den Beanspruchungen des Anwenders angepasst werden. Bettfr?smaschinen setzen sich meistens aus einem Unterteil und einem St?nder, der eine Vertikalführung besitzt, und aus einer Querführung, zusammen. Der St?nder wird mit dem Unterteil fest verschraubt. Eine Horizontalfr?seinheit oder eine Vertikalfr?seinheit ist in der Vertikalführung in vertikaler Richtung verschiebbar angeordnet. Die Querführung wird vom Grundstell getragen. Auf der Querführung ist ein Kreuzschlitten, auf dem der Maschinenl?ngstisch gleitet. [14] In Abb.3.1 ist eine schematische Darstellung der Bettfr?smaschine dargestellt. Je nach Anordnung der Hauptspindel unterteilt man die Fr?smaschinen üblicherweise nach Vertikal- und Horizontalfr?smaschinen. Die meisten Bettfr?smaschinen k?nnen wahlweise mit Fr?seinheiten der einen oder anderen Art ausgeschaltet werden und bieten darüber hinaus Kombinationsm?glichkeiten.
Vertikal-Bettfr?smaschinen (siehe Abb.3.2) ¨ vertikal- und Querführung sind auf Zug und Druck belastet. ¨ L?ngsführung hat tragende Funktion. ¨ Linearführung mit Rollenumlaufeinheiten. ¨ Vertikalfr?skopf manuell schwenkbar +/- 90°. [19] Horizontal- Vertikal-Bettfr?smaschine (siehe Abb.3.3) ¨ Hohe Motorleistung mit geregelten AC-Motoren. ¨ Spindelaufnahme. ¨ Hydromechanischer Werkzeugeinzug. ¨ Hydraulischer Gewichtsausgleich für die Vertikalbewegung. ¨ Hintere Bettstützung. ¨ Hohe Zerspannleistung. [19] Abbildung 3.3 Horizontal- Vertikal- Bettfr?smaschine (Reckermann) [19] Universal-Bettfr?smaschine (siehe Abb.3.4) Die Universalfr?smaschinen besitzen gegenüber der waagrecht- Fr?smaschine einen schwenkbaren oder austauschbaren Fr?skopf. Auf Universalfr?smaschinen k?nnen neben dem waagrecht-, senkrecht- und Winkelfr?sen auch mit Hilfe eines Teilapparates z.B. Schraubennuten in Drehk?rper gefr?st werden. Sie werden bei der Bearbeitung viele Werkstücke mit Fr?s- und Bohrbearbeitung im Werkzeug- und Formenbau sowie in der Einzelproduktion eingesetzt. [5]#p#分页标题#e# Die Bewegungen der drei Koordinatenrichtung (x, y, z) werden bei den Bettfr?smaschinen auf Tisch, St?nder und Fr?seinheit aufgeteilt, das Werkstück übernimmt eine oder zwei Achsen, das Werkzeug übernimmt eine, zwei oder drei Achsen. ¨ Tisch führt L?ngsbewegung aus. ¨ St?nder führt Querbewegung aus. ¨ Fr?seinheit führt Vertikalbewegung aus. Nach der Achsenzuordnung unterteilt man die Bettfr?smaschinen nach: a) Kreuztisch-Fr?smaschine, mit einer Werkzeug- und zwei Werkstückachsen (Abb.3.5-a). b) Tisch-Fr?smaschine, mit zwei Werkzeug- und einer Werkstückachse mit starrem St?nder (Abb.3.5-b). c) Tisch-Fr?smaschine, mit zwei Werkzeug- und einer Werkstückachse mit querverfahrbarem St?nder (Abb.3.5-c). d) Starrtisch-Fr?smaschine mit drei Werkzeugachsen mit l?ngsverfahrbarem St?nder (Abb.3.5-d). e) Starrtisch-Fr?smaschine mit drei Werkzeugachsen mit querverfahrbarem St?nde (Abb.3.5-e).[6] a ) b) c) d) e) a) Kreuztisch-Fr?smaschine, mit einer Werkzeug- und zwei Werkstückachsen. b) Tisch-Fr?smaschine, mit zwei Werkzeug- und einer Werkstückachse mit starrem St?nder c) Tisch-Fr?smaschine, mit zwei Werkzeug- und einer mit querverfahrbarem St?nder. d) Starrtisch-Fr?smaschine mit drei Werkzeugachsen mit l?ngsverfahrbarem St?nder. e) Starrtisch-Fr?smaschine mit drei Werkzeugachsen mit querverfahrbarem St?nder.
3.1.1 Kreuztischfr?smaschinen In Abb. 3.6 ist eine CNC- Kreuztisch-Fr?smaschine dargestellt. Sie wird mit dem CNC-Rundtisch und mit einem CNC-gesteuerten Fr?skopf ausgerüstet. Als ?nderung wird diese Maschine mit L?ngstisch und einem festen Fr?skopf ausgeführt. [6]
3.1.2 Tischfr?smaschinen In Abb.3.7 ist eine Tisch-Fr?smaschine mit starrem St?nder dargestellt. 1.St?nder 2.Fr?seinheit 3.Universalfr?skopf 4.Antriebsmotor 5.Arbeitstisch 6.Adapter 7.Trommelmagazin 8.Doppelgreifer 9.Steuertableau 10.Steuerschrank Abbildung 3.7 Tisch- Fr?smaschine mit starrem St?nder (Kekeisen) [6]#p#分页标题#e# Der St?nder führt eine senkrechte Bewegung in der Z-Achse aus. Die Fr?seinheit führt die Querbewegung in der Y-Achse aus. Der Universalfr?skopf ist um die zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Achsen A und C drehbar. Diese zwei Drehungen des Fr?skopfes h?ngen voneinander nicht ab. (Patent der Firme Kekeisen)[6]
3.1.3 Fahrst?nder Bettfr?smaschinen Bauweisen der Fahrst?nder-Bettfr?smaschine: Ein geschlossener Fahrst?nder mit einem Universalfr?skopf wird auf dem Maschinenbett verfahren, so dass zwei Bewegungsachsen dem Werkzeug zugeordnet sind. Durch dreh- oder schwenkbare Tischausführungen kann das Werkstück neben dem Verfahren der dritten Achse zus?tzliche NC-Achsen erhalten. [2] In Abb.3.8 ist eine Grundmaschine in Fahrst?nder-Bett-Bauweise dargestellt. Abb.3.9 zeigt eine Universal- Fahrst?nderfr?smaschine der Firma Kekeisen. Diese Universal Fahrst?nder Bettfr?smaschine wird gro?artig für die vierseitige Bearbeitung von sehr gro?en und sperrigen Teilen konzipiert. Werkstücke mit hohem Gewicht oder mit übergr??e k?nnen wegen des ruhenden Tisches immer mit gleicher bleibender Dynamik bearbeitet werden. Der Bedienmann kann durch das mitfahrende Podest jederzeit dicht am Ort des Ereignisses sein. Die absolute Trennung zwischen Bett und Tisch erm?glicht es, diesen entsprechend den Erfordernissen zu ver?ndern z.B. als Plattenfeld oder mit Absetzung für einen Rundtisch. [20]
3.2 Portalfr?smaschinen In Abb. 3.10 ist eine schematische Darstellung der Portalfr?smaschine dargestellt
3.2.1 Portalfr?smaschinen mit starren St?nder In Abb.3.11 ist eine Portalfr?smaschine in Tisch- Bauweise mit starrem St?nder von der Firma DROOP & REIN dargestellt. ?Der St?nder 1 dieser Maschine ist in Portalbauweise ausgeführt. Er besteht aus dem Maschinenfu? und dem angeschraubten Querhaupt, an welchem ein Kreuzsupport 2 entlang der Y-Achse geführt wird. Der Spindelkasten 3 wird auf dem Kreuzsupport l?ngs der Z-Achse geführt. Der Tisch 5 bewegt sich auf dem feststehenden Bett in X-Richtung. Der Gabelfr?skopf 4 ist um A-, B- und C-Achse schwenkbar. Der Schaltschrank 7 mit allen Anschlüssen für die elektrischen, hydraulischen und pneumatischen Versorgungen des Spindelkastens befindet sich über dem Spindelkasten. Die Vorschubantriebe werden durch die Servomotoren 6 angetrieben. Die Steuerung 8 ist mit einem Handhabungsger?t zum Positionieren 9 ausgerüstet“. [12]#p#分页标题#e#
3.2.2 Portalfr?smaschinen in Gantry Bauweise In der Gantry Bauweise wird das Werkstück auf einem starren Tisch gespannt und alle drei Bewegungsachsen werden dem verfahrbaren Maschinenportal zugeordnet. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass die gesamte Maschine nur noch so lang sein muss, wie das l?ngste zu bearbeitende Werkstück bzw. die Aufspannplatte. [2] Die Abb.3.12 zeigt den schematischen Aufbau von Portalfr?smaschine in Gantry Bauweise In Abb.3.13 und Abb.3.14 sind Portalfr?smaschinen mit Gantry Bauweise dargestellt.
3.3 Konsolfr?smaschinen Abb.3.15 zeigt die Grundbauform von Konsolfr?smaschinen.
Bauweisen der Konsolfr?smaschine: Die Abb.3.16 zeigt schematische Darstellungen für eine waagerechte, eine senkrechte und eine kombinierte Konsolfr?smaschine. a)Waagrechte Konsolfr?smaschine b)Senkrechte Konsolfr?smaschine c)Kombinierte Konsolfr?smaschine Die Fr?sdorngegenlagen werden bei den waagrechten Konsolfr?smaschinen auf dem verschiebbaren Ausleger aufgenommen aber bei den senkrechten und bei den kombinierten Konsolfr?smaschinen werden die schwenkbaren Fr?skopfe auf dem Ausleger aufgenommen. [12] Die Fr?sk?pfe k?nnen bei den senkrechten Konsolfr?smaschinen um eine horizontale Achse drehen, so dass die Spindel auch in eine schr?ge Lage gebracht werden k?nnen. In Abb.3.17 ist eine Konsolfr?smaschine dargestellt. Die waagerechte Konsolfr?smaschine besitzt einen Hauptantrieb für die waagrechte Hauptspindel. Die kombinierte Konsolmaschine besitzen zwei Hauptantriebe: Hauptantrieb für die waagerechte Hauptspindel und Hauptantrieb für die senkrechte Hauptspindel. Die Abb.3.18 zeigt die perspektivische Darstellung einer modernen kombinierten Konsolfr?smaschine.#p#分页标题#e# Die beide Hauptspindel 1 und 2 sind im schwenkbaren Fr?skopf 3 gelagert. Der Fr?skopf 3 ist auf dem Ausleger 4 aufgenommen. Er schwenkt um +/-90°. Die Konsole 5 bewegt sich senkrecht auf den Führungen des St?nders 6 in der Z-Achse, der Kreuzschlitten 7 bewegt sich quer auf den Führungen der Konsole in der Y-Achse, der L?ngstisch 8 bewegt sich l?ngst auf den Führungen des Kreuzschlittens in der X-Achse.[6] Die kombinierten Konsolfr?smaschinen werden h?ufig in Instandsetzungsarbeiten, Reparaturen eingesetzt.
3.4 Sonderfr?smaschinen
3.4.1 Kopierfr?smaschinen Je nach Anordnung der Hauptspindel gibt es waagerechte und vertikale Kopierfr?smaschinen. Als Ausleger- und Portalfr?smaschinen sind die Vertikal- Fr?smaschinen zur Verfügung. Auf verschiedenen Seiten des Auslegers liegen Fühler und Werkzeug. Der Einsatz von verfahrbaren St?ndern, separaten Fühlermaschinen oder mehrspindligen Systemen wurden als andere L?sungen vorgesehen. Eine Maschine, die hoher statischer und dynamischer Steifigkeit besitzt und nur ein Konzept mit einem geschlossenen Kraftflu? bietet, wird von den steigenden Zerspanleistungen vorausgesetzt. Diese Gründe führen zum verst?rkten Einsatz von Portalfr?smaschinen. Durch den vermehrten Einsatz von CAD/CAM -Systemen nimmt in der Zukunft die Bedeutung der Kopiertechnik ab. [5] In Abb.3.19 ist eine Kopierfr?smaschine dargestellt. Abbildung 3.19 Kopierfr?smaschine [22]
3.4.2 W?lzfr?smaschinen zur Herstellung von Zahnr?dern In Abb.3.20 ist eine W?lzfr?smaschine von der Firma KOEPFER dargestellt. Abbildung 3.20 W?lzfr?smaschine (KOEPFER) [23]
3.4.3 Gewindefr?smaschinen
? Langgewindefr?smaschinen: Sehr lange Gewinde sind nicht fr?sbar, weil sie von der Spindel des Innengewindefr?sapparates verhindert wird. Diese L?nge ist vom Gewindedurchmesser abh?ngig. [5]
? Kreuzgewindefr?smaschinen: Im Vergleich mit dem W?lzfr?ser für Zahnr?der sind die Schneiden nicht schraubenf?rmig angeordnet, sondern wie auf einer Rundzahnstange, dessen Zahnabstand der Gewindesteigung entspricht. W?hrend einer Werkstückumdrehung um eine Steigungsh?he muss die Fr?sspindel neben der hohen Schnittdrehzahl noch einen Pinolenvorschub erzeugen und sie f?hrt auch zur gleichen Zeit auf einem Querschlitten so lange radial in das Werkstück, bis nach etwa 1/6 Umdrehungen des Werkstückes die gewünschte Schnitttiefe erreicht ist. Mit konstanter Schnitttiefe wird weitergefr?st, bis das Gewinde fertig ist, infolge des Schnittauslaufs ist es nach etwa 5/4 Umdrehungen der Werkstückspindel. Der Querschnitt kann dann wieder herausfahren. [5]
4 Bohr und Fr?swerke ¨ Bohr und Fr?swerke mit querverfahrbarem St?nder (siehe Abb.4.1) ¨ Bohr und Fr?swerke mit starren St?nder (siehe Abb.4.2) ¨ Bohr und Fr?swerke mit starren Tisch (siehe Abb.4.3) 1 Tisch 2 Spindelstock 3 St?nder 4 Bohrspindel Abbildung 4.1 CNC-Waagrecht Bohr- und Fr?swerke mit querverfahrbarem St?nder (Kekeisen) [13] Diese CNC-Waagerecht Bohr- und Fr?swerke mit querverfahrbarem St?nder besitzt einen NC-Rundtisch, einen Werkzeugwechsler mit Magazingr??en von 30 bis 100 Pl?tzen. Die Aufnahme von gro?en Werkzeugen ist auch m?glich. Das Kettenmagazin wird bei gro?er Werkzeuganzahl als Doppelschleife angesetzt. Die Bestückung erfolgt stets von der Rückseite her. An der linken Seite der Maschine werden der Werkzeugwechsler und das Magazin angeschraubt. Abbildung 4.2 Bohr- und Fr?swerk mit starrem St?nder [12] Eine fünfseitige Bearbeitung ist durch einen Universal- Fr?s und Bohrkopf in Verbindung mit dem Rundtisch m?glich sowie das Fr?sen von schr?gen Fl?chen in einer Aufspannung. Die Bohr- und Fr?swerke besitzen generell entweder einen l?ngsverfahrbaren Fr?stisch oder einen l?ngsverfahrbaren Rundtisch. Der modulare und ein vielf?ltiges Programm an Zusatzeinrichtungen bieten die Gelegenheit der Anpassung an das jeweilige Teilspektrum. Abbildung 4.3 schematische Darstellung des Bohr- und Fr?swerkes mit starren Tisch [12] Die Bohr- und Fr?swerke mit starren Tisch und drei Werkzeugachsen werden bevorzugt bei der Bearbeitung schwere Werkstücken eingesetzt. [12]
Bearbeitungszentren werden zu den NC-Universalmaschinen zugeordnet. Die Bearbeitungszentren besitzen hervorragend sehr hohe Flexibilit?t, die die Anpassung der Maschine an die zu bearbeitenden Werkstücke erm?glicht. Sie sind auch durch ihre relativ geringe Produktivit?t angesehen. Die Einsatzm?glichkeiten für die moderne Bearbeitungszentren sind massenhaft wie z.B. Fertigungsaufgaben in der Mittel- und Gro?serienfertigung bei den Flugzeugbau, Automobilindustrie, Pneumatik- und Medizintechnik und in deren Zulieferunternehmen. [2][14] Die Bearbeitungszentren unterteilt man üblicherweise nach: * Der Anordnung der Hauptspindel in horizontale Bearbeitungszentren und vertikale Bearbeitungszentren * Der Achsenzuordnung, * Der Bauweise der Grundmaschine, * Der Anordnung des Werkzeugwechsels, * Der Anordnung des Werkzeugmagazins.[2]
Horizontal-Bearbeitungszentren besitzen eine waagrechte Hauptspindel. Die Bauweise der Horizontal-Bearbeitungszentren ist infolge der Zuordnung der Achsen auf das Werkzeug oder auf das Werkstück und der Gestellbauweise unterschiedlich. Horizontal-Bearbeitungszentren besitzen grunds?tzlich gr??ere Werkstückspeicher als Vertikal-Bearbeitungszentren und ihre Werkstückwechselsysteme sind Standard. Im Gro?serieneinsatz verringern sich dadurch die Produktionsnebenzeiten [2] Die in Abb.5.1 dargestellte Bauform des Bearbeitungszentrums mit horizontaler Arbeitsspindel ist als Gantry-Bauweise mit allen Achsen im Werkzeug. Das Werkstück sitzt auf einem Tisch, der als 4.Bewegungsachse ausgelegt ist. Abbildung 5.2 Bearbeitungszentrum mit horizontaler Hauptspindel, seitlich geführtem Spindelstock und querverfahrbarem St?nder (Wotan) [6] ?Der seitlich geführte Spindelstock 1 mit waagerechter Hauptspindel 2 bewegt sich am Maschinenst?nder 3 in der senkrechten Y-Achse. Der Maschinenst?nder 3 bewegt sich quer mit dem St?nderschlitten 4 in der Z-Achse, der Maschinentisch 5, der auf einem Rundtisch aufgebaut wird, übernimmt die Bewegung in der X-Achse. Die in der Pinole 6 hydrostatisch gelagerte Hauptspindel bewegt sich in der W-Achse. St?nderbett 7 und Tischbett 8 sind in Kreuzbettanordnung zueinander angeordnet. Zum Werkzeugwechsel entnimmt der am Zubringer 9 drehbare Doppelgreifer 10 das Werkzeug aus dem Kettenmagazin 11. Der manuelle und der automatische Betrieb kann durch die schwenkbare Bedienpult 12 gesteuert werden“ [6]. Bis zu 60 Werkzeuge k?nnen vom Kettenmagazin aufgenommen werden. Aus der Hauptspindel wird das gebrauchte Werkzeug durch die leere Doppelgreiferzange gebracht. Der Doppelgreifer schwenkt um 180°. Die Hauptspindel nimmt das neue Werkzeug auf und das gebrauchte Werkzeug wird dem Kettenmagazin übergegeben. Die seitliche Befestigung des Werkzeugmagazins am Maschinenst?nder und das Anschrauben des Zubringers am Spindelstock erm?glicht es, dass das Werkzeug in jeder Stellung des St?nders und des Spindelstockes gewechselt werden kann. Die Belastung der beweglichen Teile der Maschine mit zus?tzlichen Gewichten wenn hohe Genauigkeitsansprüche an die Maschine gestellt werden, ist nicht gestattet. Das ist unvorteilhaft bei dieser Maschine. [6] 5.2 Vertikal-Bearbeitungszentren—— 立式加工中心 Vertikal- Bearbeitungszentren besitzen eine vertikale Hauptspindel und als Bauform haben sie die Gantry-Bauweise mit allen 3 Bewegungsachsen im Werkzeug. Die Führungen liegen auf stabilen Seitenst?ndern. Der Y-Achsenantrieb ist auf die zwei Seiten des Quertr?gers verfügbar. Das Werkstück wird auf einem Starrtisch angebracht. Die St?nder und der Tisch werden auf einem starren Bett in Kastenbauweise, das als Grundk?rper eingebaut wird, befestigt. In Abb.5.4 ist ein Bearbeitungszentrum mit vertikaler Hauptspindel, frontal geführtem Spindelstock, starrem Tisch und querverfahrbarem St?nder von der Firma CHIRON dargestellt. Abbildung 5.4 Bearbeitungszentrum mit vertikaler Hauptspindel, frontal geführtem Spindelstock, starrem Tisch und querverfahrbarem St?nder (Chiron) [6] ?Der Spindelstock 1 mit senkrechter Hauptspindel 2 bewegt sich am Maschinenst?nder 3 in der Z-Achse. Der Maschinenst?nder verf?hrt auf einem Kreuzschlitten quer in der Y-Achse, das untere Teil des Kreuzschlittens übernimmt die Bewegungen in der X-L?ngsachse. Auf dem Maschinenbett 4 wird der starre Arbeitstisch 5 mit den Spannvorrichtungen 6 aufgebaut. Der Werkzeugwechsler 7 hat ein Magazin mit 20 Arbeitspl?tzen, die um die Hauptspindel angeordnet sind. Jeder Magazinplatz verfügt über einen separaten Greifarm 8. Das schwenkbare Bedienpult 9 ist mit einem Bildschirm und einer Maschinensteuertafel ausgerüstet. Der Elektroschrank ist weiter hinten an den Maschinen angebaut. Der Sp?nef?rderer 10 befindet sich unter die Tischkante“. [6] Bei der Bearbeitung von schweren Werkstücken wird der Tisch belastet. Die Verwendung von Maschinen mit starren Tisch und drei Werkzeugachsen ist bevorzugt. Dieses Bearbeitungszentrum ist zum Bohren, Reiben, Gewinden und Fr?sen konzipiert.
5.3 Mehrspindelbearbeitungszentren ¨ Die Kosten sind für die Herstellung und für den Betrieb relativ niedriger. ¨ Der Platzbedarf sowie der Personenbedarf ist geringer. ¨ Die Zeit ist für den Auftragsdurchlauf sowie für den Werkzeug- und Werkstückwechsel relativ kürzer Die Abb.5.5 enth?lt eine Darstellung für ein Zweispindel-Bearbeitungszentrum mit drei Werkzeugen, mit horizontalen Hauptspindel, seitlich geführten Spindelstock und l?ngsverfahrbarem St?nder. Der Kreuzschlitten setzt sich der aus der zweispindligen Bearbeitungseinheit 1 und dem Kreuzschlittenteil 2 zusammen und wird am St?nder 3 in der senkrechten Y-Achse geführt. Der Fahrst?nder bewegt sich l?ngs in der X-Achse. Die zweispindlige Bearbeitungseinheit wird am Kreuzschlittenteil in der Z-Achse geführt. Auf dem Plattenrundtisch 4 wird den Aufspannturm 5 befestigt. Der Aufspannturm nimmt bis zu acht Werkstücke 6 auf. Auf dem Schwenktisch 7 sind zwei Rundtische vorhanden. Zwei Werkstücke werden gleichzeitig von den zwei horizontal vorhandenen Arbeitsspindeln bearbeitet. In einer Spannlage des Werkstückes k?nnen 3 Seiten bearbeitet werden, d.h. in einer Stellung des Aufspannturmes werden sechs Werkstücke an den der Arbeitsspindel zugewandten Seiten bearbeitet[12] Das Werkzeugmagazin 8 ist als Trommelmagazin mit 48 Werkzeugpl?tzen ausgeführt. Der Bediener ist durch eine Trennwand zwischen den beiden Aufspanntürmen vor sp?nen geschützt, die über den Sp?nef?rderer 9 entsorgt werden#p#分页标题#e#
Die Hauptspindeln führen die rotatorische Schnittbewegung aus und vorbereiten das Schnittmoment für die Bearbeitung und sie werden direkt zum Werkstück oder Werkzeug verbunden. Die Hauptspindeln stellen die Schnittstelle zwischen Werkstück und Werkzeugmaschine dar. Die Kr?fte und Momente, die bei der Zerspanung entstehen, werden von den Hauptspindeln aufgenommen. Qualitative Besonderheiten folgen aus der Reaktion den Hauptspindeln auf statische, dynamische und thermische Belastungen. Die Hauptspindel müssen folgende Anforderungen eintreffen: ¨ Bei Drehmaschinen die Werkstücke, bei Bohr-, Fr?s- und Schleifmaschinen die Werkzeuge mit gro?er Genauigkeit aufzunehmen und geometrisch zu fixieren.
¨ Hohe Fertigungsgenauigkeit.
Einteilung der Hauptspindel: Man unterteilt die Hauptspindeln üblicherweise nach der Art der Lagerung (siehe Abb.6.1): ¨ W?lzlagerung ¨ Hydrostatische Gleitlagerung ¨ Hydrodynamische Gleitlagerung ¨ Aerostatische Lagerung ¨ Magnetlagerung Die gr??tenteils aller Werkzeugmaschinen- Hauptspindeln sind w?lzgelagert: Vorteile der w?lzgelagerten Hauptspindeln: ¨ Ein geeignetes W?lzlager ist für jeden Betriebsfall, d.h. für jede Kraft, Drehzahl und für jede Genauigkeitsanforderung vorhanden. ¨ Die w?lzgelagerte Hauptspindeln haben genormte Abmessungen und ruhiger Lauf ¨ Die w?lzgelagerte Hauptspindeln besitzen hoher Wirkungsgrad und geringer Schmiermittelbedarf Nachteile der w?lzgelagerten Hauptspindeln: ¨ Geringere Schwingungsd?mpfung ¨ Ruckendes Gleiten bei niedrigen Drehzahlen. Abbildung 6.1 Einteilung der Hauptspindel nach der Kontaktart in der Lagerung [3] Die Hauptspindel wird bezüglich der zu realisierenden Steifigkeit und Genauigkeit festgelegt. Eine Durchmesserabstufung vom Spindelflansch in Richtung Nebenlager hat sich auch hinsichtlich der Montage durchgesetzt. Ausgangspunkt der Auslegung ist oft das Festsetzen der Aufnahmefl?chen für Werkstück- oder Werkzeugadapter. [3] Bei den Hauptspindeln werden meistens Werkstoffe verwendet, die sich infolge ihres hohen E-Moduls und der erreichbaren Verschlei?festigkeit durchgesetzt haben. Das Einsetzen von Verbundwerkstoffen(glasfaserverst?rkte Kunststoffe) und Guss (Grauguss mit Kugelgraphit) sind bisher Einzelf?llen vorbehalten#p#分页标题#e# Für den Antrieb der Hauptspindeln (siehe Abb.6.2) gibt es folgende M?glichkeiten: Der Direktantrieb (Hauptspindel ist gleichzeitig Rotor) (siehe Abb.6.3)
Dieser Antrieb hat folgende Besonderheiten zur Verfügung: ¨ Die Zug?nglichkeit zur Spindel für die Ausführung der Werkzeugspannung oder für das Bringen von Stangenmaterial bei Drehmaschinen wird durch diese Aufstellung des Motors verbaut. Hohlwellenmotoren schaffen hierfür Alternativen.
Eine Getriebestufe mit Konstantübersetzung setzt zwischen dem Motor und der Spindel (Abb.6.4) .Konstruktiv wird dies durch einen Riementrieb (Keil- oder Zahnriemen) gel?st. Durch eine nicht schaltbare Zahnradübersetzung ist diese Variante auch m?glich.
Dieser Antrieb ist bezeichnet durch: ¨ Die Anpassung des Bereichs konstanter Leistung an die Anforderungen der Bearbeitung ist m?glich aber das ist mit einer Ver?nderung im Regelfall Verringerung der Maximaldrehzahl verbunden. ¨ Zugangsm?glichkeit zum Spindelinneren für die Ausführung der Werkzeugspannung oder das Zuführen von Stangenmaterial. ¨ Verschiedene M?glichkeiten für die r?umliche Anordnung des Motors in der Antriebeinheit.
Bei der W?lz-Lagerung unterscheidet man zwischen folgenden Verfahren: ? Fest-Loslager-Verfahren (siehe Abb.6.6) ? Angestellte Lagerung (siehe Abb.6.7) Die vordere Lagerstelle wird bei der Klassischen Fest-Loslagerung als Festlager bearbeitet und die hintere als loslager.
Zur Aufnahme der radialen (zweireihigen Zylinderrollenlager) und axialen Belastung (zweireihiges Axial- Schr?gkugellager) an der vorderen Lagerstelle werden getrennte Lagerarten angewendet. Die axiale und radiale Steifigkeit lassen sich damit gut aufeinander anpassen und zusammen eine günstige Laststeife erreichen. Einbauraum und Drehzahlh?chstwert werden hingegen negativ beeinflusst. Die hintere Lagerung unter Verwendung von einem zweireihigen Zylinderrollenlager bewirkt durch die fehlende Lagerbordausführung am Au?enring als Loslager. [2]#p#分页标题#e# Bei der angestellten Lagerung werden bestimmte Lagerausführungen (Kegelrollen- und Schr?gkugellager) beim Einbau gegeneinander angestellt. Wenn die beiden an der vorderen und hinteren Lagerstelle liegen, ist eine Trennung in Fest- und Loslager nicht gegeben (Abb.6.6 & Abb.6.7)
Die beiden Lager werden durch ihre axiale Verspannung bei der Montage angestellt. Jedes der beiden Lager kann axiale Betriebskr?fte in jeweils unterschiedlichen Richtungen aufnehmen. [2][3][4][6] Heutzutage und auch in Zukunft werden ein Gro?teil der HSC-Spindeln w?lzgelagert sein, da sich W?lzlager infolge ihrer ausgewogenen Merkmalen hinsichtlich Konstruktions- und Integrationsaufwand, Drehzahleignung, Steifigkeit, Verlustleistung und Preis im Vergleich zu anderen Lagerungsprinzipien hervorheben. Für die gew?hnlich in HSC-Spindeln bediensteten Schr?gkugellager hei?t dies einen Betrieb bei Drehzahlkennwerten von 2,5 x 106 mm/min und darüber. Deshalb wird die Leistungsf?higkeit üblicher Spindel-Lager-Systeme vollst?ndig ausgereizt. Um bei diesen Forderungen einen unbehinderten Betrieb der Lagerung versichern zu k?nnen, erfordere es eines H?chstma?es an Verfahren bei der Auslegung von Spindel-Lager-Systemen sowie erheblichster Genauigkeit bei der Fertigung. [24] An den Instituten für Werkzeugmaschinenlabor (WZL), Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (ISW), Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (IWB) und Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik (IWM) werden an verschiedenen Projekten geforscht. Einige werden hier zusammengefasst. ?Entwicklung schnell laufender, w?lzgelagerter Hauptspindeln für Werkzeugmaschinen“ [24] Das Ziel des Projektes ist das Abstimmen der konventionellen Spindel-Lager-Systeme an h?chste Drehzahlen und die Bearbeitung den Vorschl?gen, wie diese Systeme und deren Umgebungen gestaltet sein müssen.
¨ Getrennte Untersuchung des dynamischen Einflusses der Lagerung und der Spindel- Maschinen-Schnittstelle auf das Betriebsverhalten von Motorspindeln . ¨ Erprobung von Lagern mit 3 W?lzkontakten für den Einsatz in der Hauptspindel. ¨ Optimierung der ?l-Luft Schmierung von Zylinderrollenlagern. ¨ Fettschmierung von Zylinderrollenlagern. ?Gestaltungsvarianten für Spindellager zur Steigerung der erreichbaren Drehzahlen“[24] Die verfügbare Spindelleistung und ihres Betriebsverhalten beeinflusst die erreichbare Zerspanleistung und die Bearbeitungsgenauigkeit in entscheidendem Ma?e. Dies ist aber von den Merkmalen der eingesetzten Spindellager und ihren Einbaubedingungen in der Spindel abh?ngig. #p#分页标题#e#Das Projekt besch?ftigt sich mit der experimentellen Untersuchung der Berechnungs- und Optimierungsans?tze verschiedener Spindellagerkonzepte, wie beispielsweise konventioneller Spindellager, Lager mit modifizierter Geometrie oder Mehrpunkt. ?Integrierte Simulation des Systems "Werkzeugmaschine - Antriebe - Zerspanprozess" auf der Grundlage ordnungsreduzierter FEM-Strukturmodelle“ [25] Mit diesem Projekt soll ein Konzept zur Simulation und Optimierung von Werkzeugmaschinen unter industriellen Effektivit?ts- und Effizienzgesichtspunkten realisiert werden. Entsprechend sind die Automatisierung der Modellreduktion, um eine effiziente Simulation im Zeitbereich zu garantieren, die FEM-Modellierung elektromechanischer Voschubantriebssysteme durch Entwicklung eines parametrischen Modellierungskonzepts und die Berücksichtigung von Prozesskr?ften von Bedeutung. Die (Abb.7.2) enth?lt die L?sungsidee zur effizienten FEM-Modellierung der übertragungssysteme.
?Adaptronik für Werkzeugmaschinen“ [25] Das Ziel dieses Projekt ist es, eine ganzheitliche Simulationsmethodik zur anforderungsgerechten Konstruktion aktiver D?mpfungssysteme an Werkzeugmaschinen zu entwickeln. ?Eco-Efficient Machine Tools by means of radical mass and energy needs reduction (EcoFit) “[26]
Im Rahmen dieses Projekt wird die Masse von Werkzeugmaschinen massiv reduziert. Daher wird die Leistungsaufnahme der Maschinen geringer.
?Mechatronik-Simulation von Werkzeugmaschinen“ [25] Die Abb.7.3 zeigt ein mechatronisches Simulationsmodell einer Werkzeugmaschine. ?Strukturbasierte Modellierung des für die Stabilit?t des Zerspanprozesses relevanten drehzahlabh?ngigen übertragungsverhaltens eines Spindel/Werkzeug-Systems“ [27] Im Rahmen dieses Projekt soll zuerst eine Modellierungs- und Parametrierungsstrategie für die Abbildung des drehzahlabh?ngigen übertragungsverhaltens eines Spindel/Werkzeug-Systems entwickelt werden. Dabei wurde ein elastisches MKS-Modell verwendet, welches durch eine Kopplung mit einem Prozesskraftmodell die Berechnung von Ratterkarten durch Simulationen im Zeitbereich zul?sst. Aufbauend auf diesen Ergebnissen soll eine Modellierungs- und Parametrierungsstrategie für eine geeignete drehzahlabh?ngige Ersatzbeschreibung entwickelt werden, mit der eine zeiteffiziente Berechnung von Ratterkarten durch analytische/teilanalytische Verfahren m?glich wird. Die Abb.7.4 zeigt das Prinzipielle Vorgehen zur Ermittlung von Ersatzparameter.
?Simulationsgestützter Entwurf und anwendungsbezogene Optimierung aktiv magnetisch gelagerter elastischer WZM-Motorspindeln mit nichtlinearer Systemdynamik“ [27] Dabei sollen für die Komponenten und Verhaltensbereiche elastischer Spindelk?rper, Magnetlager, Verst?rker, Hauptantriebsmotor, dynamische Prozesskr?fte sowie nichtlineare Regler und Beobachter verknüpfbare und im Zeitbereich simulierbare Modelle und zugeh?rige Parametrierungsvorschriften entwickelt und mit Messungen an einer realen Spindel abgeglichen werden. Die Abb.7.5 stellt das Modell der Magnetspindel und die Oberfl?chenqualit?t als Ergebnis eines simulierten Fertigungsprozesses dar.
[2] (Hrsg.), K.-J. C. (2006). Taschenbuch der Werkzeugmaschinen. München ,Wien: Carl Hanser Verlag. [3] Hirsch, A. (2000). Werkzeugmaschinen Grundlagen Lehr- und übungsbuch. Braunschweig / Wiesbaden: Friedr. Vieweg & Sohn Verlag. [4] Tsch?tsch, H. (2003). Werkzeugmaschinen der spanlosen und spanenden Formgebung. Dresden: Carl Hanser Verlag. [5] Schicker, H. (2002). Fr?smaschinen und Fr?sen. München: GRIN Verlag. [6] Perovic, B. (2006). Handbuch Werkzeugmaschinen Berrechnung, Auslegung und Konstruktion. München ,Wien: Carl Hanser Verlag. [7] Prof.Dr.-Ing.Abele. (WS0809). Skript zur Vorlesung Werkzeugmaschinen und Industrieroboter. Darmstadt: Technische Universit?t Darmstadt. #p#分页标题#e#[8] Sch?nherr, H. (2002). Spanende Fertigung. München : Oldenbourg Verlag. [9] Fritz, A. H., & Schulze, G. (. (2007). Fertigungstechnik. Heidelberg: Springer Verlag. [10] FRANKEN, E. (2004). Handbuch der Gewindetechnik und Fr?stechnik (Anwendungen . Tipps . Tabellen). Erlangen: Publicis Corporate Publishing. [11] Perovic, B. (Dezember 2001). Bauarten spanender Werkzeugmaschinen Steifigkeiten, Steuerungen und Bauformen. Renningen: Expert Verlag. [12] Perovic, B. (2009). Spanende Werkzeugmaschinen Ausführungsformen und Vergleichstabellen. Berlin Heidelberg: Springer. (责任编辑:www.ukthesis.org) |